AI vs. Suche – eine Scheindebatte?

Daten zur AI-Nutzung sind rar und dienen meist dazu, ein bestimmtes Narrativ zu stützen. So auch dieser neue Bericht.

Traditional Search Is Not Declining, Says Sparktoro
New research released by Rand Fishkin and friends at Sparktoro says that traditional search is not dipping in usage, even as searchers continue to adopt AI search features and tools. “95% of Americans continue to use them each month, and 86% are heavy users,” Rand wrote.

Dieser Bericht von SparkToro, einem SEO-Tool, ist mit Vorsicht zu genießen. Und das nicht nur, weil der Herausgeber nachweislich ein Interesse daran hat, die Botschaft zu verbreiten, dass es weiterhin genügend organisches Google-Suchvolumen gibt, für das man seine Website (mit SparkToro) optimieren sollte.

Grundsätzlich würde ich mich der Kernaussage des Berichts jedoch anschließen: Googles traditionelles Suchgeschäft wird nicht so schnell und vielleicht niemals komplett von AI-Tools übernommen werden. Nutzungsgewohnheiten ändern sich nur seeehr langsam und Stand heute gibt es immer noch viele Suchanfragen, die schneller und besser mit Google zu erledigen sind. Für mich persönlich sind es z. B. oft Definitionen oder Übersetzungen einzelner Wörter oder Wortgruppen oder das direkte Ansteuern einer bestimmten Webseite via Markennamen. Auch viele Shopping-orientierte Suchen laufen bei mir noch über Google und Amazon.

Quelle: SparkToro

Bei dieser Aussage von Rand Fishkin, Mitgründer und CEO von SparkToro, steige ich allerdings aus:

My takeaway is that traditional search isn’t going anywhere, even for the heavy adopters of AI. The more data we gather, the more I’m convinced the “AI vs. Search” narrative is largely made-up by media and influencers seeking attention, rather than an accurate reflection of reality.

Was ist mit AI Overviews? Unter welcher Kategorie werden die im obigen Chart geführt? Denn auch wenn das Google-Suchvolumen nicht zurückgehen und ChatGPT keine Bedrohung darstellen sollte, geht der Traffic von Webseitenbetreibern trotzdem zurück (Stichwort: Google Zero). Tatsächlich hat Pew Research erst vor etwas über einem Monat die Daten von 900 Google-Nutzern in den USA dahingehend analysiert. Das Ergebnis: Suchanfragen mit einer AI Overview produzieren durchschnittlich 7 % weniger Klicks auf Suchergebnisse. Außerdem stehen sie häufiger am Ende der kompletten Browsersitzung und verlinken öfter zu großen Publishern wie Wikipedia, YouTube und Reddit als normale Suchergebnisse. Zusammen mit den unzähligen Artikeln über kleine und mittelgroße Webseiten, die durch diese und weitere Features oder Algorithmusänderungen der letzten Jahre bereits einen Großteil ihres Traffics verloren haben, ist mehr als offensichtlich, dass hier einiges im Wandel ist.

Obendrein finde ich die Zählung von Visits pro Monat auf Desktop Devices wenig aussagekräftig. Zumindest anekdotisch scheint es mir nämlich, als würde die Google-Nutzung in jüngeren, technikaffineren Zielgruppen durchaus abnehmen und zu ChatGPT verlagert werden. Vielleicht sind es nicht die kommerziell relevanten Suchen, aber diese Nutzer existieren (Hallo 👋). 11 Suchanfragen im Monat auf einem Laptop bekommt von denen trotzdem jeder noch zusammen.