Axios ist „besessen“ von AI

Der News-Publisher positioniert sich überraschend klar als Befürworter von künstlicher Intelligenz – mit guten und weniger guten Argumenten.

In einer Phase, in der einige dem AI-Hype langsam aber sicher abschwören, veröffentlicht Axios eine Kolumne, in der sie ihre „Obsession“ mit der Technologie rechtfertigen. Ein außergewöhnlicher Schritt für ein Nachrichtenportal, das so tief mit der amerikanischen Politik, Wirtschaft und Tech-Elite verwurzelt ist. Genau deshalb lohnt es sich allerdings auch, hinzuschauen. Sie führen die folgenden sechs Argumente an:

Follow the money. The biggest companies are pouring unfathomable capital investment, time and talent into muscling super-human AI into existence. Meta, Alphabet, Nvidia, Microsoft, Amazon and Tesla are beyond all-in on AI. At the same time, the biggest private equity and venture capital firms are betting vast chunks of their wealth on AI.

Government assistance at scale. These technology firms are fusing with the government, creating a co-dependent relationship growing tighter and bigger by the day. President Trump, in coordination with AI companies and investors, is helping incentivize and ease investment into chips, data and energy, the key AI ingredients. Palantir, an AI company with close ties to Trump, just inked a $10 billion contract with the U.S. Army. This is the new norm.

Hits everything, everywhere. Most new technologies unfold slowly and narrowly. AI is advancing rapidly every few months and hits everything, everywhere. Not only is every product and service vulnerable to AI, so is every step and part of producing and providing it.

Threatens job apocalypse. When the internet was rising, its builders didn't predict wiping out half of entry-level white-collar jobs. Dario Amodei, CEO of Anthropic, one of the hottest AI companies, told us that's a distinct possibility. Others disagree. But a very public debate about massive job losses warrants the obsession of policymakers, the media ... and you.

The secret business conversations. We're unique in that we write a column and run a business, and talk to CEOs constantly. We can tell you that many companies' internal budget conversations are heavy on jobs that won't exist in 18 months. Yes, we believe new ones (that we can't even imagine today) will emerge. But right now, it's about savings and automation. At Axios, we're demanding all workers get AI-savvy immediately so they can survive the change — then thrive. But many employers remain silent about what's coming.

You speak AI. This is the first technology where complex research, deep coding, or multidimensional thinking aren't the purview of the select few. Anyone can use it. And use it with simple conversational commands in your native language. You think the internet was useful and addictive? Just wait until your device knows you, your history, your patterns, your mind, your business, your health, your desires better than you. That alone warrants your obsession.

Right now, the No. 1 use case for LLMs is personal therapy and companionship — a trend that exploded over the past year, according to a recent study by Harvard Business Review. And a generation of AI-native students is about to hit the job market. As The Atlantic put it in August, "College Students Have Already Changed Forever."

Besonders den ersten beiden Punkten würde ich ohne Diskussion zustimmen. Die Hyperscaler profitieren zwar direkt vom Ausbau der Datenzentren durch höhere Umsätze ihrer Cloud-Sparten. Sie würden jedoch nicht alle (okay, fast alle) diese enormen Summen investieren, wenn sie sich nicht sicher wären, dass diese Kapazitäten auch in Jahrzehnten noch benötigt werden. Und während man bei der Trump-Regierung und ihren wahren Motivationen sicherlich vorsichtig sein sollte, ist die USA ebenfalls nicht das einzige Land, das hier massiv investiert. China plant, bis 2030 einen 1,4 Billionen-Markt zu schaffen, und selbst die sonst so zurückhaltende EU will 200 Milliarden in den Ausbau von AI-Gigafabriken stecken. Bei allen geopolitischen Einflüssen – niemand verbrennt so viel Geld nur, um auf der Weltbühne als innovativ zu erscheinen oder bestimmten Leuten zu gefallen.

Bezüglich der Apokalypse auf dem Arbeitsmarkt bin ich hingegen deutlich zurückhaltender. Meiner Ansicht nach gibt es aktuell noch zu widersprüchliche Studien. Noah Smith hat dazu erst vor ein paar Tagen einen guten Beitrag geschrieben, der einige dieser vermeintlichen Trends kritisch beleuchtet. Auch die „Secret Business Conversations“ sind ein sehr vages Argument. Axios hat sicherlich gute Kontakte in sämtliche Wirtschaftszweige, aber welche Geheimnisse sollen in den Köpfen der CEOs noch schlummern, von denen die Öffentlichkeit noch gar nichts weiß?

Dennoch teile ich die Einschätzung, dass die AI-Schlagzeilen uns noch eine Weile begleiten werden und es sich bei allem kritischen Hinterfragen lohnt, neugierig zu bleiben. Die großen Qualitätssprünge der Modelle sind vielleicht allmählich vorbei, aber bei den Produkten ist noch viel Luft nach oben. Ich bin allein schon sehr gespannt, was wir in den nächsten Wochen und Monaten aus der neu geformten App-Abteilung von OpenAI hören werden. Wo ist der ChatGPT-Browser? Oder der Google Workspace-Konkurrent?